
Die Massage ist ein beliebtes Mittel, um nach einem stressigen Tag Entspannung zu finden. Sie wirkt Verspannungen und akutem Stress entgegen. Besonders der Rücken muss jeden Tag vielen Belastungen standhalten. Mit der richtigen Massage können Sie dieser wichtigen Körperpartie etwas Gutes tun.
Atmosphäre schaffen durch Vorbereitung
Eine wichtige Grundlage für eine entspannende Massage stellt die richtige Vorbereitung dar. Die Massage soll Körper und Geist beruhigen. Dafür ist eine entspannende Atmosphäre wichtig, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen. Der Ort der Massage sollte ein ruhiger Ort mit einer angenehmen Raumtemperatur sein. Nach individuellem Geschmack können Kerzen oder leise Musik die Stimmung untermalen.
Die Beteiligten können sich gemütliche Kleidung und einen Platz suchen, der eine entspannte Körperhaltung ermöglicht. Bei einer Rückenmassage sollten zudem alle übrigen Körperstellen abgedeckt werden, damit sie nicht auskühlen. Mit einem Vorgespräch können Sie sich nach den aktuellen Empfindungen und Verspannungen Ihres Partners erkundigen. So kann die Massage bewusst gestaltet werden.
Tipps für die Gestaltung einer Rückenmassage
Jede Körperpartie stellt andere Bedürfnisse an den Massierenden. Bei einer Rückenmassage ist es wichtig, dass Sie keinen Drück auf die Wirbelsäule und die Gelenke ausüben. Bei ernsthaften Rückenbeschwerden und starken Schmerzen sollten Sie zudem die Hilfe einer professionellen Massage suchen. Für die Entspannung nach einem stressigen Alltag können Sie sich jedoch regelmäßig zu Hause eine Massage gönnen. Dabei ist es wichtig, keine Hektik entstehen zu lassen. Sie sollten sich etwa 20-40 Minuten Zeit nehmen und mit ruhigen Bewegungen beginnen. Symmetrichen Bewegungen der Hände sind wichtig für eine gesunde Massage. Bei Nachfragen und Zweifeln können Sie sich nach dem Befinden Ihres Partners erkundigen und mit sanftem Druck arbeiten.
Massagemethoden für den Rücken
Der Rücken kann mit langen Strichen der gesamten Handflächen, sanftem Druck der Handballen und kreisenden Bewegungen gestaltet werden. Zu Beginn sollten Sie von unten nach oben streichen und danach im Wechsel alternieren. Dabei kann ein sanfter Druck ausgeübt werden. Variation können Sie durch kreisende Bewegungen, einem Wechsel des Tempos und der Verlagerung des ausgeübten Druck hervorrufen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Gefühl und der Rückmeldung Ihres Partners leiten. Eine Massage sollte für beide Parteien ein entspannendes Erlebnis sein.
Als Zusatz können natürliche Massageöle dienen, die in die Haut eingearbeitet werden. Der Duft wird dabei von Lavendel bis zu Sandelholz passend zu Ihrer Stimmung ausgewählt. Kleine Massagebälle oder Ergo-Roller bringen zusätzliche Abwechslung und stimulieren zusätzlich das Bindegewebe und die Muskulatur. So können Sie entspannt Körper und Geist zur Ruhe kommen lassen.