Dauerhafte Haarentfernung: So gut sind IPL- und Lasergeräte

Überflüssige Körperbehaarung kann sehr lästig sein. Um es loszuwerden, gibt es verschiedene klassische Möglichkeiten. Meistens aber nach vier Wochen ist es wieder vorbei mit der glatten Haut. Die Haare wachsen wieder wie gewohnt weiter. Eine dauerhafte Haarentfernung versprechen aber IPL-Geräte und Laser. Hier erzählen wir mehr Ihnen davon.

Wenn Sie es im Bikini-Bereich, an den Beinen und Achseln glatt mögen, haben Sie bestimmt schon einige Methoden ausprobiert, um die Haut so lange wie möglich glatt zu halten. Egal ob es um Wachsen, Epilieren oder Rasieren geht – das Ergebnis ist nicht von langer Dauer. Schon nach einer kurzen Zeit zeigen sich schon die ersten lästigen Stoppeln. IPL-Geräte und Laser-Behandlungen sorgen aber dafür, dass die lästige Körperbehaarung dauerhaft verschwindet.

Haarentfernung: IPL-Gerät vs. Laser

Zunächst sollten Sie zwischen einer IPL- und einer Laser-Behandlung differenzieren. Die Laser kommen nur in den professionellen Studios zum Gebrauch. IPL-Geräte können Sie für den häuslichen Gebrauch kaufen. Auch die Wirksamkeit und die Vorgehensweise sind unterschiedlich. Die beiden Methoden verwenden unterschiedliche Lichttypen. Das ist der größte Unterschied. Die Lichtquelle bei dem Laser ist einer monochromatischen kohärente Natur, die IPL-Geräte arbeiten mit gepulsten breitbandigen Lichtimpulsen. Beide Methoden sollen das Melanin in den Haarfollikeln angreifen, die professionellen Laser-Geräte können das aber viel genauer. Die Follikel werden da mit viel Stärke angegriffen, während bei den IPL-Geräten die Energie zerstreut wird und die Haut diese abbekommt. Deswegen müssen sie auch länger und viel öfter verwendet werden, damit man ähnliche Ergebnisse sieht.

Haare entfernen mit Laser

Die Lichtimpulse drängen bei einem Dermatologen oder bei einem Diodenlaser in einem Kosmetikstudio bis in die Haarfollikel vor. Die Technologie von Laserstrahlen konzipiert auf einer konzentrierten, einzelnen Wellenlänge. Sie trifft die Haut punktuell. Das Melanin transportiert diese weiter in die Wurzel. Melanin ist für die Färbung der Haare verantwortlich. Durch das Lichtimpuls wird die Wurzel zerstört und die Haare können nicht erneut wachsen. Dabei soll man aber bedenken, dass die Haare in drei Phasen wachsen. Deswegen sollten Sie je nach Körperpartie sechs bis zwölf Behandlungen in Anspruch nehmen. Der Abstand zwischen den Sitzungen sollte mehrere Wochen betragen, damit man wirklich alle aktiv wachsende Haare erwischt. Nach diesen Sitzungen sind aber alle Haarwurzel zerstört und alle Haare entfernt.

Bei dem Laser gibt es nur einen kleinen Nachteil: Wegen der Stärke des Lasers pikst es manchmal.

Haare entfernen mit IPL-Gerät

Früher wurden die Behandlungen mit einem IPL-Gerät bei professionellen Kosmetikstudios angeboten – in der Zwischenzeit gibt es auch kleine Geräte für den häuslichen Gebrauch, die auch die Haare entfernen sollen. Das Gerät strahlt aber ein großes Spektrum an Wellenlängen, die man mit einem Blitz der Kameras vergleichen kann. Die abgegebene Energie wird zerstreut und ist nicht so stark. Bei den Behandlungen mit dem Laser werden die Haare tatsächlich abgetötet, während von der Behandlung mit dem IPL-Gerät sie nur eine Zeitlang in den Schlaf versetzt werden. Deswegen sollten die Behandlungen mit dieser Methode immer wieder durchgeführt werden. Ein kleiner Vorteil besteht aber darin, dass die IPL-Behandlungen wegen ihrer niedrigen Stärke nicht piksen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *