
Abnehmen ist nicht einfach. Die meisten Diäten halten nicht, was sie versprechen, und selbst, wenn sie erfolgreich sind, kehren die verlorenen Kilos meistens sehr schnell zurück. Zudem warnen Experten immer wieder, dass das erzwungene Hungern eine starke Belastung für den Körper darstellt und unserer Gesundheit bei wiederholter Anwendung mehr schadet als nützt. Als gesündere Alternative wird Sport oder eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Sport empfohlen.
Wie wirkt Sport?
Jede Bewegung, die wir machen, verbraucht eine gewisse Menge an aus der Nahrung gewonnener Energie. Unser Körper verwendet hierfür meist sofort verfügbare Energie aus der zuletzt gegessenen Nahrung. Ist der Verbrauch an Energie niedriger, als ihre Zufuhr über die Nahrung, wird der nicht verbrauchte Rest für später eingelagert. Das geschieht indem er in Fett umgewandelt wird. Dieses Fett ist auch die Quelle, aus der zusätzliche Energie bezogen wird, wenn der Energiebedarf des Körpers höher ist als die frisch zugeführte Nahrung abdecken kann. Durch die vermehrte Bewegung beim Sport erhöhen wir den Energieverbrauch. Dadurch wird nicht nur die Einlagerung von neuem Fett vermieden, sondern auch sein Abbau zur Energieversorgung stimuliert. Zusätzlich reagiert der Körper auf die verstärkte Beanspruchung von Muskeln, indem er diese vergrößert und verstärkt. Fettgewebe wird abgebaut und dichteres Muskelgewebe aufgebaut. Der Körper wird definierter, aber auch leichter und kräftiger. Wir fühlen uns besser. Es fällt uns leichter uns zu bewegen und wir machen daher ganz von selbst auch mehr Bewegung.
Welche Sportart sollte man wählen?
Grundsätzlich eignet sich jede Sportart, bei der man sich auch wirklich anstrengt, zum Abnehmen. Besonders zu empfehlen sind allerdings Sportarten bei denen der ganze Körper gleichmäßig beansprucht wird, zum Beispiel Laufen oder Gymnastik. Das Wichtigste für den Abnehmerfolg ist jedoch, dass Ihnen die gewählte Sportart Freude macht. Dann ist es weniger schwierig sich zur regelmäßigen Ausübung zu zwingen. Auch der Effekt von Sport geht nämlich verloren, wenn das Training zu häufig unterbrochen wird, oder Sie nach dem Erreichen Ihres Wunschgewichtes gänzlich damit aufhören. Um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen, müssen Sie Ihre gewählte Sportart auch dauerhaft regelmäßig ausüben.
Gibt es Risiken?
Abnehmen durch Sport eignet sich selbstverständlich nicht für Menschen, denen aus gesundheitlichen Gründen, zum Beispiel aufgrund eines Herzfehlers, von starker körperlicher Betätigung abgeraten wird. Für an sich gesunde Menschen ist, in vernünftigem Ausmaß betriebener, Sport jedoch stets gesund. Wichtig ist, dass Sie langsam anfangen und nicht versuchen ,sofort Höchstleistungen zu erbringen. Dadurch können Sie Ihren Körper überlasten und riskieren Verletzungen. Bedenken Sie, dass das Ausmaß der Gewichtsreduktion abhängig vom Ausmaß der Anstrengung und nicht von der dabei erbrachten Leistung ist. Ein Anfänger, der die Belastung nicht gewöhnt ist, verbraucht bei der gleichen Tätigkeit deutlich mehr Energie, als ein erfahrener Sportler.